Nach reiflicher Überlegung starte ich meinen Blog mit dem Thema Mutter- / Vaterbeziehung, weil dies die grundlegendsten Beziehungen in unserem Leben sind. Wer wir sind und was wir werden, wird grösstenteils durch unsere Eltern bestimmt. Wir erben ihre Gene, wir übernehmen ihre Verhaltensweisen, wir werden durch sie geprägt.
Die Art und Weise, wie unsere Eltern ihren Erziehungsaufgaben nachkommen und sie umsetzen (oder eben nicht), hat natürlich direkten, weiteren Einfluss auf unsere Entwicklung und unser späteres Leben. Im Erwachsenen Alter erkennen wir, sofern wir das wollen, was sie gut gemacht haben, und was uns nicht so gut bekommen ist. Vielleicht haben sie uns zu sehr behütet, uns alle Entscheidungen abgenommen, womöglich haben sie unsere Erziehung weitgehend Drittpersonen überlassen. Einige Eltern machen ihre Sache toll, andere kämpfen und kommen mit ihrer Rolle nicht klar. Nicht alle, die Eltern sind, wollten auch Eltern werden. Nicht alle haben, weil sie Eltern sind, automatisch auch das pädagogische Geschick, Kinder zu erziehen. Ja und nicht zuletzt hat auch die Beziehung der Eltern zueinander einen prägenden, nicht zu unterschätzenden Einfluss auf uns. Alle zwischenmenschlichen Interaktionen lösten (und lösen immer noch) Gefühle in uns aus. Gefühle, die wir als Kind nicht einordnen und mit denen wir nicht umgehen konnten. Sind wir uns genügend bewusst, dass alle zentralen Fragen im Leben mit Gefühl zu tun haben? Welchen Stellenwert haben denn Glück und Freude? Kann man sie kompensieren und zum Beispiel mit Erfolg und Geld aufwiegen? Wie schlimm ist es, wenn sie fehlen? Kann Pflichtbewusstsein die Freude ersetzen, oder zu Glück führen? Wieviel und vor allem welche Prägung haben wir abbekommen? Sind wir so geworden wie unsere Eltern und Verwandten? Leben wir ihre Muster weiter, selbst wenn sie uns nicht gut tun, nur weil wir es so gewöhnt sind? Geben wir sie gar unbewusst an unsere eigenen Kinder weiter? Wenn Du das (vielleicht auch nur vage) Gefühl hast, dass Du noch unter gefühlsmässigen Belastungen aus der Kindheit leidest, so gibt es in der Kinesiologie eine ganz tolle Technik, solchen Fragen und Gefühlen auf den Grund zu gehen, sowie die negativen Gefühlszustände aufzulösen und die positiven zu festigen. Falls Du bei diesem Thema Kinesiologische Begleitung wünschst, so findest Du bei meinen Themengebieten unter "Heilung Mutter- / Vaterbeziehung" ergänzende Informationen. Herzlichst Brigit
0 Comments
Leave a Reply. |
zum BlogSämtliche Texte stammen aus meiner Feder und geben meine Sicht der Dinge wieder. Ich schreibe im vertraulichen Du, weil das persönlicher ist und Du Dich vielleicht ab und zu wieder findest. Ich wünsche Dir viel Freude beim lesen! Fühl Dich bitte frei, mir Deinen Kommentar zu hinterlassen. Archiv
April 2021
|